2018
12.020 x 2.900 mm – Belschner fertigt seine bislang größte Schiebetür.
12.020 x 2.900 mm – Belschner fertigt seine bislang größte Schiebetür.
Besuch durch eine hochrangige Wirtschaftsdelegation aus China – weitere Beziehungen werden geknüpft und vertieft.
Gewinn eines Wettbewerbs des "Kaiserlichen Ahnentempels Tai Miao" in Beijing, China – mit weit über 500 Fenstern inklusive filigraner Profile, handgefertigter Beschläge, Brand- und UV-Schutz sowie Innenbeschattung.
Für Wintergartenpaneele wird ein weiteres Hightech-Produkt bei Belschner eingeführt – mit herausragenden Wärmedämmwerten.
Erstmaliger Einsatz von "Heat Mirror-Glas" – einem Produkt aus der Weltraumforschung, das unübertroffenen Sonnen- und Hitzeschutz bietet.
Wort-/Bildmarke "Belschner" wird zum geschützten Markenzeichen, in China parallel die Marke "HANS – ROCK".
Erste Exporte nun auch nach Kanada, Großbritannien und Japan.
Fenster und Wintergärten werden erstmals an chinesische Kunden verkauft.
Erste Kontakte nach China.
Wieder einmal reicht der Platz nicht aus und so wird eine weitere Lagerhalle gebaut.
Umzug des gesamten Betriebs von Elpersheim in den Neubau im Gewerbegebiet Tauberhöhe.
Die Söhne Rudolf und Ernst Belschner übernehmen den elterlichen Betrieb
Erster Export von Fenstern und Haustüren nach Saudi-Arabien
Die immer weiter wachsende Auftragslage verlangt eine erneute Modernisierung des Maschinenparks.
Aufgrund der steigenden Zahl an Aufträgen, Mitarbeitern und Maschinen wird die Werkstatt um das Doppelte erweitert. In der unmittelbaren Nachbarschaft kommen weitere Lagermöglichkeiten hinzu.
Erweiterung des damals modernen Maschinenparks und Erweiterung der Werkstatt.
Erwerb der ersten Maschinen.
Anbau einer Werkstatt an die vorhandene Scheune des kleinbäuerlichen Betriebs in Elpersheim.
Bau des Stammhauses mit integrierter Werkstatt.
Bis ins Jahr 1666 reicht die Tradition der Familie Belschner in der Holzbearbeitung zurück.